| 
         
      
       | 
Unser Internetauftritt wurde neu gestaltet! 
Sollten Sie nicht innerhalb von 1 Sekunden   auf die neue Seite weitergeleitet werden,  
so klicken Sie bitte hier  
      
        
          
            |   | 
            
            
              
                
                  
                  Piezoeffekt
                   Der direkte piezoelektrische Effekt besagt, dass
Piezokeramiken bei mechanischer Verformung oder Belastung elektrische
Ladung freisetzen. Beim inversen piezoelektrischen Effekt kommt es
unter Einfluss eines elektrischen Feldes zur Dimensionsänderung
des piezokeramischen Körpers. 
                  
                  
                    
                      
                        Piezoelektrischer
Effekt unter Einfluss äußerer Kräfte. Je nach
Kraftrichtung werden elektrische Ladungen entsprechenden Vorzeichens
erzeugt. 
                         | 
                          | 
                       
                      
                        | Inverser
piezoelektrischer Effekt unter Einfluss elektrischer Felder. Der
Körper ändert seine Abmessung mit der Spannungsänderung. | 
                          | 
                       
                      
                        | Elektrische
Dipole der Domänen im piezoelektrischen Werkstoff vor und nach der
Polung. | 
                          | 
                       
                    
                   
                   
                  
                   
                  Werkstoffwerte
                  
                    
                      
                        | Wichtigste piezoelektrische Parameter | 
                        Hochleistungs- 
                        anwendung 
(Wandler mit geringen 
Verlusten) | 
                        Kleinleistungs- 
anwendung 
(Wandler mit niedrigen 
mechanischen Güten) | 
                       
                      
                        | Permittivitätszahl | 
                        e33T/e0 | 
                        1000
... 1300 | 
                        1500
... 4000 | 
                       
                      
                        | Curie-Temperatur | 
                        [°C] | 
                        300
... 320 | 
                        200
... 350 | 
                       
                      
                        Radialer  
Kopplungsfaktor | 
                          | 
                        0,5
... 0,6 | 
                        0,55
... 0,65 | 
                       
                      
                        Piezoelektrische 
Ladungskonstante | 
                        d33[10-12CN-1] | 
                        200
... 325 | 
                        400
... 650 | 
                       
                      
                        Piezoelektrische 
Spannungskonstante | 
                        g33[10-3VmN-1] | 
                        25
... 29 | 
                        18
... 29 | 
                       
                      
                        Dielektrischer 
Verlustfaktor | 
                        tand[10-3] | 
                        1
... 5 | 
                        15
... 20 | 
                       
                      
                        Mechanische  
Schwinggüte | 
                          | 
                        400
... 1600 | 
                        50
... 100 | 
                       
                    
                   
                  
                  Weitere Informationen hierzu finden sich im Brevier 
                  Mehr Informationen . . . 
. . . über Eigenschaften Technischer Keramik finden Sie in unserem
Poster "Werkstoffe der Technischen Keramik" und in unseren
Broschüren. 
Einfach anfordern! 
                   | 
                 
                
                  |  .  | 
                 
                
                  | 
                   
28. September 2004
                    
                   | 
                 
              
             
 | 
              | 
           
        
       
       | 
        |